blustories – white blustories – default
Kategorien
  • Tipps
  • Meinungen
  • Natur
  • Visionen
  • Kultur
  • Politik
  • Aktivismus
  • Klimawahl 2021
  • Produkte
  • Services
  • Tierwohl
  • Veganes Leben
  • Engagement
  • No elements found. Consider changing the search query.
  • List is empty.
Nach Datum
  • Nach Datum
  • Nach Relevanz
  • No elements found. Consider changing the search query.
  • List is empty.
1
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • No elements found. Consider changing the search query.
  • List is empty.

2019 hatten alle Flugscham. Und jetzt?

Vor Corona war es in der Jüngere-Leute-Großstadt-Bubble nicht mehr cool für 10 € nach Barcelona, Lissabon oder Budapest zu fliegen. Viele meiner Freundinnen und Freunde haben das dennoch gemacht, aber eben mit etwas Scham. 

Von Grüner Reisen · 12.06.2022
5

Finde deine Nische und baue Reichweite auf.

In diesem Beitrag geht es um Vorteile, eine konkrete Nische zu definieren. Und darum, wie du mit blustories deine eigene Marke aufbaust. Er richtet sich an Menschen, die im Nachhaltigkeitsbereich Leute erreichen wollen.

Von Paul Thaler · 2.06.2022
1
9

Das vegane Hack, mit dem ich selbst meinen Vater überzeugt habe.

Hallo Leute, ich möchte euch heute an meiner persönlichen Erfahrung im Bereich von Veganem Hack teilhaben lassen.

Von VeganChecker · 1.06.2022
1
33

Sex und die liebe Nachhaltigkeit. Warum ich keine Veganer mehr date.

Eines vorweg: Ich bin selbst Veganerin. Aber ich definiere mich nicht darüber. Nicht jede Faser meines Seins is(st) vegan.

Von Greta Ohly · 30.05.2022
2

Meal Prep: Kosten sparen, gesund essen und Plastik vermeiden

Damit verrät der Titel schon die Vorteile, weshalb ich mich für's Meal Prepping entschieden habe. "Meal Prep", wie es in der Szene vor allem in den USA heißt, ist nichts Neues, klingt aber cool. Es geht darum Zeit zu sparen, in dem viel Essen für viele Tage im Voraus gekocht und haltbar gemacht wird. 

Von Manuel · 30.05.2022
3
15

Zeiten- und Zinswende – wie müssen Privatanleger:innen reagieren?

Derzeit lähmt uns der Krieg und die derzeitigen Zustände in der Ukraine und man weiß überhaupt nicht, wie man die derzeitige Lage adäquat beschreiben soll.

Von Susanne, Investments For Future · 6.03.2022
2
23

Was bedeutet nachhaltige Arbeit?

Denkt man über nachhaltige Arbeit nach, kommt einem vielleicht zuerst in den Sinn, dass es sich dabei um Arbeit in einem Unternehmen handelt, welches ein besonders nachhaltiges Produkt oder eine nachhaltige Dienstleistung entwickelt. Man schafft mit seiner Arbeit etwas Nachhaltiges oder etwas „Grünes“, etwa durch den Einsatz ressourcenschonender Technologie oder die Nutzung erneuerbarer Ressourcen. Zwar ist diese Deutung von nachhaltiger Arbeit nicht per se falsch, doch bleibt sie im Kern in einer Logik gefangen, die sich primär mit einem Endprodukt als Deutungsrahmen für Nachhaltigkeit beschäftigt.

Von Kristoph · 12.02.2022
3
28

Keinen Bock auf Aufräumen?

"Die meisten Kommunen in Baden-Württemberg - knapp 970 von den 1101 - können von einem Hochwasser betroffen sein." Das teilte das Umweltministerium Ende letzten Jahres in Stuttgart mit. Bei einem normalen Starkregen sind hier Schäden um 5 Milliarden Euro zu erwarten. Bei extremen Starkregen sogar um die 30 Milliarden Euro wie bereits im Ahrtal.

Von Volker Korrmann · 19.01.2022
2

Warum DU ein nachhaltiges Konto haben solltest!

Wenn es darum geht das eigene Leben nachhaltiger zu gestalten, kommen einem schnell Bereiche wie Ernährung, Reiseverhalten oder Mobilität in den Sinn. Hier lässt sich durch die eigene Verhaltensänderung häufig ein erheblicher Impact auf den eigenen CO2-Fußabdruck erzielen. Diese Anpassungen des eigenen Alltags sind jedoch häufig nicht einfach, da auf Dinge verzichtet werden muss, Alltagsroutinen angepasst werden müssen oder Kosten anfallen.

Von Johann · 18.01.2022
1
23

Über Umweltschutz, Politik und einen mehrfachen Wandel in der Gesellschaft

Erzählen sie mal etwas über sich? Wie lange sind Sie denn schon im Umweltschutz aktiv? Haben Sie sich politisch engagiert in Ihrem Leben?

Von Dr. Kai Behncke · 12.01.2022
2
32

Wir brauchen dein Feedback. "Unterstützen"-Button auf blustories

Jeder kann auf blustories Beiträge zu Klimakrise und Nachhaltigkeit veröffentlichen. Einige Storyteller geben sich dabei wirklich viel Mühe. 💙

Von blustories · 5.01.2022
1
11

Nachhaltige Geldanlage - Warum jede und jeder nachhaltig investieren sollte

Es gibt viele Möglichkeiten, sich im Alltag nachhaltiger zu verhalten. Wenn wir Nachhaltigkeit hören, denken die meisten automatisch zuerst an Kleidung, Essen, Konsum und Energie.

Von Susanne, Investments For Future · 30.12.2021
1
16

Engagement und Gesellschaft - Vertrauen und Zutrauen im Eco Social Design

Welche Bedeutung haben soziale Transformationen und gesellschaftliches Engagement bei der Bewältigung von Krisen? Eco Social Design nutzt und aktiviert das Potential, welches in der Gesellschaft steckt, um Klima- und Umweltkrisen zu lösen.

Von Sascha Greilinger · 14.12.2021
4
16

Eine Bildungsreform is' wie Bäume pflanzen, dringend notwendig!

Hej Leute, mein Name ist Lauritz Heinsch.

Von Lauritz · 1.12.2021
3
10

Wir brauchen mehr Schutz für Fahrradfahrer. Für die Verkehrswende.

Heute ist der erste Tag, an dem ich mein Notebook wieder nutzen kann. Vor einigen Wochen habe ich eine Tour mit dem Rennrad gemacht und wurde von einem Auto angefahren. 

Von Paul Thaler · 14.11.2021
4
50

WAS KANN ICH ÜBER MEINEN EIGENEN CO2 FUSSABDRUCK HINAUS BEINFLUSSEN?

In meinem ersten Eintrag habe ich euch bereits von meinen Versuchen erzählt meinen eigenen CO2-Fußabdruck zu verringern – mit dem Fazit, dass ich zwar vieles tun kann, um meinen eigenen CO2-Fußabdruck zu verringern, aber alleine auch schnell an Grenzen stoße.  Selbst wenn ich es schaffen sollte, meinen persönlichen CO2-Fußabdruck gegen 0 zu reduzieren, was völlig unrealistisch wäre, würde das am Klimawandel praktisch nichts ändern. Und so wäre es naheliegend, den Kopf in den Sand zu stecken und darauf zu warten, dass Politik, der Staat und Unternehmen das Ganze lösen. 

Von Matthias von Pinguin Ecotrips · 21.10.2021
1
23

Farmfluencers – Bühne frei für neue Ideen

Die Rede ist von Südtiroler Bäuerinnen und Bauern, die mit Herz und Hirn für ein bewusstes Miteinander, den Erhalt ihrer Betriebe und der Biodiversität einstehen. Sie sagen JA zu einer Art der Landwirtschaft, die ganzheitliche Kreisläufe respektiert und teilen ihr Wissen und ihre Erfahrung gerne mit anderen. Sie haben den Mut zu hinterfragen und neue Wege zu beschreiten. Sie sagen JA, die Zukunft der Bäuerinnen und Bauern Südtirols aktiv mitzugestalten. ”Farmfluencer” sind Influencer im Bereich der Landwirtschaft und haben das Potenzial ihre Umgebung positiv zu beeinflussen. Ihre Geschichten wollen wir erzählen. Fotos, Videos und Podcasts findet ihr auf www.farmfluencers.org.

Von Meike Hollnaicher · 8.10.2021
4
11

Leitungswasser ist Klimaschutz!

Während eines Abends unter Freunden im Jahr 2010 begann eine Diskussion darüber, wie jede*r von uns einen Beitrag leisten könnte, um die Welt ein Stück besser zu machen. Natürlich geht es mit Verzicht: weniger fliegen, kein Auto mehr fahren und Fleisch weglassen. Aber geht es auch ohne Verzicht? Beim Blick auf eine Wasserkaraffe kam uns dann die Idee: Der Genuss von Leitungswasser ist ein Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz bei weniger Anstrengung, weniger Kosten und ohne Verzicht. Die Idee von a tip: tap (“ein Tipp: Leitungswasser”) war geboren. Wir starteten direkt durch: Noch in 2010 bauten wir mit einer EU-Förderung und lokalem Fundraising den ersten Kiez-Trinkbrunnen in Berlin-Neukölln (damals der 17. Trinkbrunnen der Stadt). Mit dieser Aktion haben wir eine Trendwende in Berlin eingeläutet: Inzwischen gibt es mehr als 170 öffentliche Trinkbrunnen und es sollen laut politischem Beschluss in Zukunft noch mehr werden. 

Von a tip: tap e.V. · 30.09.2021
2
14

Aus dem Alltag einer Klimaanpassungsmanagerin Episode 1

Zunehmender Hitze und Regen mit Grün begegnen - so fasse ich meine neue Aufgabe zusammen. Eigentlich. Doch dann passierte die Flutkatastrophe im Westen Deutschlands und plötzlich gab es nur noch dieses Wort: Starkregen.

Von Felizia Göltenboth · 28.09.2021
5
14

Die Lüge der Konsumkritik – Warum nur noch politische Veränderung hilft

Bambuszahnbürsten, Fairtrade-Schokolade und noch schnell ein CO2-Ausgleich bei der nächsten Busfahrt mitgekauft – letzte Woche habe ich eigentlich alles richtig gemacht und trotzdem bleibt ein mulmiges Gefühl. Überall bekommen wir Möglichkeiten an die Hand, wie wir noch nachhaltiger, noch bewusster, noch umweltfreundlicher konsumieren können. Und wer in der Nachhaltigkeitsbubble dann doch mal die Guacamole zur nächsten Party mitbringt, erntet entsetzte Blicke. Wie man es denn wagen könne, ob man nicht die CO2-Bilanz einer Avocado kenne und überhaupt, ob man die letzten Jahre unter einem Stein gelebt habe.

Von Emilia "Milla" Fester · 23.09.2021
2
28

Das Problem mit der Nachhaltigkeit.

Nachhaltiger Konsum liegt im Trend. Klar, dass auch die großen Unternehmen mittlerweile auf den Zug aufgesprungen sind. Doch bei genauerer Betrachtung zeigt sich – oftmals liegen Greenwashing, falsche Versprechungen und Co. nicht weit davon entfernt. Wir setzen mit unserem regionalen Online-Marktplatz BuyRegio ein Zeichen. Transparent, regional und fair – sowohl für Produzenten als auch Verbraucher. 

Von BuyRegio · 6.09.2021 · Werbung
2
20

Laras Traum mit "nachhaltiger Wirkung"...

Die achtjährige Lara war ziemlich sauer, als sie im Bett lag und eigentlich schlafen sollte. Sie hatte sich mal wieder über ihre Mutter geärgert, denn diese wollte sie zum x-ten Male dazu bewegen, endlich Erbsen, Karotten oder auch mal Spinat zu essen.

Von Dr. Christiane Högermann · 24.08.2021
2
20

Reicht es meinen eigenen CO2 Fußabdruck zu verringern?

Schon seit langer Zeit lässt mich der Klimawandel und mein Einfluss darauf nicht mehr los - und das Gedankenkarussel dazu was ich dagegen tun kann hat sich bei mir schon unzählige Male gedreht.

Von Matthias von Pinguin Ecotrips · 22.08.2021 · Werbung
19

Kolistraw - Unser Weg in eine nachhaltige Zukunft

Über die Art und Weise, wie wir einen Teil zu einer nachhaltigen Zukunft beitragen können, haben wir uns schon sehr lange Gedanken gemacht.

Von Kolistraw · 21.08.2021 · Werbung
5

Warum ich seit 3 Jahren Leitungswasser trinke

Leitungswasser fand ich ehrlich gesagt immer bäh. Fad, uncool, abgestanden... zum Händewaschen halt.

Von Sonja · 13.08.2021
1
12

Gemeinsam Geld verwalten

Um gemeinschaftlich aktiv zu werden, stehen jungen Initiativen häufig bürokratische Schwellen im Weg. Wir wollen das ändern. Mit unserem demokratischen Gruppenkonto geben wir Gruppen von Menschen die Möglichkeit, Gelder schnell und einfach zu verwalten.

Von elinor · 12.08.2021 · Werbung
1
62

Hommage an die Natur

Wisst ihr eigentlich, was wir da angestellt haben?

Von Toni · 2.08.2021
26

Wasser - Unterschätzter Luxus

Oft liege ich abends in meinem Bett und blicke auf meinen Tag zurück. Manchmal muss ich dabei lächeln und immer öfter schüttle ich dann meinen Kopf. Seit der Corona-Pandemie versuche ich viel stärker darauf zu achten, nachhaltig zu leben bzw. nicht-nachhaltige Gewohnheiten in nachhaltigere umzuwandeln.

Von Toni · 2.08.2021
2
19

blustories products

Eine der größten persönlichen Stellschrauben für mehr Nachhaltigkeit ist der Konsum. Deshalb überrascht es nicht, dass viele Leute auf der Suche nach nachhaltigen Alternativen für klassische Produkte sind. Das Stichwort heißt Impact-Shopping.

Von blustories · 2.08.2021
30

Small is beautiful – bin ich Eremit?

“Ohne Kontakte, Internet, Telefon, Smartphone, Post, Zeitung, Alkohol, Süßigkeiten, Geld, manchmal auch Elektrizität, sogar ohne Musik (!), ohne Angst, aber mit Meditation, Vertrauen, wenig, aber gesunder Nahrung, Blumen, Lesen, Ruhe und Zeit merke ich, was Frieden, Zufriedenheit und Freiheit sind.”Das schrieb ich am Reformationstag 2016 hier im Hohen Atlas in Marokko. Über ein Jahr später meint ein Besucher, dass ich etwas von einem Eremiten hätte.Zu Beginn der Adventszeit, die eigentlich eine Fastenzeit ist, in einer Zeit, da man in Deutschland schon seit Monaten Weihnachts-Süßigkeiten kaufen kann, in einem Zeitalter des Konsums, der Übersättigung und Umweltbelastung möchte ich darauf hinweisen wie glücklich man ohne all das sein kann. Nicht nur, dass der “ökologische Fußabdruck” ohne Auto, Flüge, Luxus klein wird, nein, das Herz wird groß, der Geist wird offen für Anderes, vielleicht Wichtigeres, bestimmt Zufriedeneres.Manch Bankdirektor soll ja zum Schweigen und Fasten eine Zeit lang ins Kloster gehen - und verändert zurück kommen. Als ich vor Jahren die Höhlen und Klausen von Eremiten bei Wanderungen auf dem Berg Athos sah, dachte ich: “Alle Achtung, so auf fast alles zu verzichten, das muss sehr schwer sein.” Nun verstehe ich es besser. “Fortschritt durch Verzicht” - wie ein Buch hieß, das ich vor vielen Jahrzehnten las.Meine Besucher sind zunächst wohl recht erschrocken, so ohne warme Dusche und mit einfacher vegetarischer Ernährung oder selbst gebackenem Brot. Aber ich habe den Eindruck, dass sie sich hier in der Ruhe und bei dem einfachen Leben, aber auch den Schönheiten Marokkos gut erholt haben.

Von Marigha8 · 29.07.2021
2
20

Lösungen: Weniger ist hier wirklich mehr.

Dies ist eine Antwort auf die Story von Johanna-Marie

Von Robert B. Fishman · 14.07.2021
12

Der Entensommer 2021 oder "Ein verwaister Futterplatz"

Vor einigen Tagen konnte ich mich endlich wieder mit meiner alten Schulfreundin, Birgit, in einem kleinen Café draußen treffen, „Corona“ hat es erlaubt… Nachdem wir eine Zeit lang in unseren Erinnerungen geschwelgt hatten, bei denen klassischerweise auch einige Jugendlieben, ehemalige Lehrkräfte und na ja, auch so zwei bis drei Schulstreiche herhalten mussten, wurde meine Freundin plötzlich ganz nachdenklich, zog eine strenge Miene auf und sagte zu mir: „Alles schön und gut mit den alten Zeiten, doch stell‘ dir mal vor, was sich meine Mutter mit ihren fast 95 Jahren noch so leistet. Sie hat sich einen Hausfreund angelacht und nennt ihn liebevoll „Friederich“. „Friederich hier, Friederich da“. Ab 7.00 morgens erwartet sie ihn und dann wieder so gegen 19.00.  Ich nenne ihren „Friederich“ ganz unflätig „Happhapp“, denn er kommt nur zum Essen und ist auch noch sehr wählerisch, „leksch“ würde ich sagen. Noch schlimmer. Er hat eine Frau und offensichtlich gibt es auch Nachwuchs. Manchmal bringt er sie sogar mit und Mutter muss sich das alles angucken.“ Als Birgit meine erstaunte bis entsetzte Reaktion sah, fing sie an zu lachen und sagte: „Friedrich ist ein wunderschön gefärbter Erpel, der regelmäßig meine Mutter auf der Terrasse besucht und dann am liebsten geschälte Erdnüsse und das liebevoll von ihr gewürfelte Brot frisst.“ Dann lachten wir beide. Doch warum blickte Birgit erneut ernst drein? „Weißt Du, ich hab‘ das zwar alles als Witz erzählt, doch in Wirklichkeit finde ich das gar nicht so witzig. Ich meine nicht, dass es von Biologen und Umweltschützern nicht besonders „gerne gesehen wird“, wenn Enten mit Brot gefüttert werden, nein. Ich habe die Freude, vor allem Vorfreude meiner Mutter wahrgenommen, wenn sie mich regelmäßig anrief und begeistert erzählte, dass sie noch vor dem Frühstück auf die Terrasse ging, um „Friederich“ zu füttern und ihn dann auch sehnsüchtig am Abend wieder erwartete. Als er ihr in die Küche folgen wollte, versuchte sie, noch schnell die Terassentür zu schließen und traf dabei „Friedrichs“ Schwimmfuß. Er humpelte und Mutter war stundenlang ganz traurig und sehr besorgt um das Tier. Für mich war es eine Freude zu sehen, wie die „alte Dame“ mit diesem kleinen Entengeschenk  auflebte und die Lebensfreude nur so in ihren Augen blitzte. Schließlich kam auch mal heraus, dass sie gar nicht mehr so recht etwas mit ihrer Zeit anzufangen wisse, wenn die „Entensaison“ vorbei sei. Das gab mir zu denken. Doch die Freizeitgestaltung hat sich zum Glück schnell erledigt. Sie strickt nun wieder Socken für karitative Zwecke. So weit so gut.“ Birgit machte eine Redepause und wunderte sich wahrscheinlich, dass ich nicht gelangweilt aussah, sondern offensichtlich noch mehr erwartete. Da musste doch noch was kommen. Sie ließ die Katze aus dem Sack: „Was mir in diesem „Entensommer“ aufgegangen ist und ein flaues Gefühl im Magen verursacht? Mir kam der trübe Gedanke, was ist, wenn dieser „Entensommer“, für meine Mutter nicht nur ihr Highlight, sondern ihr letzter Sommer war und wir in diesem Jahr das letzte oder eines der letzten schönen gemeinsamen Jahre miteinander hatten?“ Darauf wusste ich erst nichts zu sagen, brachte dann aber heraus: „Dann hast Du das schöne Gefühl, das deine Mutter noch mal so richtig glücklich war.“ Birgit hat die Botschaft verstanden und lächelte.

Von Dr. Christiane Högermann · 14.07.2021
9

Wir sind nicht mehr profillos

Unser Ziel ist es, dass jeder leicht beim Thema Nachhaltigkeit mitmachen kann. "Mitmachen" hieß am Anfang: Jeder soll die persönlichen Gedanken, Ideen und Visionen zu Klimakrise, Umweltschutz und nachhaltiger Zukunft teilen können. Und das, ohne Journalist oder Webdesigner sein zu müssen.

Von Paul Thaler · 13.07.2021
1
87

Du bist auf's Auto angewiesen?

Du armer Mensch. In einer Großstadt wie Hamburg bist du auf ein Auto angewiesen. Und dabei hast du es besonders schwer. Wenn irgendwo ein Radweg gebaut wird, wird dir Platz weggenommen. Wenn Ladesäulen entstehen, wird dir Platz weggenommen. Wenn Straßen so umgebaut werden, dass du dein Auto nicht mehr so parken kannst, wie du es schon vorher eigentlich nicht gedurft hättest, wird dir Platz weggenommen.

Von Stephanie Sehmisch · 8.07.2021
1
27

Nachhaltigkeit ist quatsch. Es heißt Verstand.

Mich regt eine Sache an der Nachhaltigkeitsdebatte wirklich auf. Warum klingt es immer, als sei das etwas Neues?

Von Johanna-Marie · 20.06.2021
26

Klimaneutralität ist auch eine Frage der sozialen Gerechtigkeit!

Für mich waren Klima- und Umweltschutz schon immer die Kernthemen meines politischen Engagements. Noch bevor ich bei den Jungen Liberalen Mitglied geworden bin habe ich die Wahlprogramme der politischen Parteien miteinander verglichen und bin schlussendlich in der liberalen Familie gelandet.

Von Daniel Rüdel · 11.06.2021
1
23

Pac-Man für den Klimaschutz

Auch wenn uns die Zeit davonläuft – für ein kleines Spiel ist immer Zeit. Lasst uns heute ein besonders aufregendes spielen. Zugegeben, es ist nur ein Gedankenspiel, aber das macht es nicht weniger spannend. Es gibt 10 Level. Die Aufgabe? Essen – wie bei Pacman. Je nachhaltiger, desto besser. Du hast die idealen Voraussetzungen dafür, wenn Du:

Von Manuel · 9.06.2021
1
76

Bäume retten mit LEIPZIG GIESST

1.600 Leipziger Stadtbäume fielen in den letzten beiden Jahren jeweils der Trockenheit zum Opfer - eine Zahl von vielen, die wachrüttelt und zugleich zum Handeln auffordert.

Von Quentin Kügler · 5.06.2021
1
43

Gemeinsam für die Eine Welt

Nach dem Motto Global denken, lokal handeln verfolgen wir im Eine Welt Netz NRW die Gestaltung der einen gerechten, globalen Welt. Dabei streben wir nach der Verwirklichung der Agenda 2030 mit ihren 17 Nachhaltigkeitsszielen (SDGs).

Von Johanna · 2.06.2021
19

Manoj Jansen 32 Jahre alt aus NRW in Erkelenz

Unsere Erde gerät an ihre Grenzen. Der Klimawandel ist die aktuell größte globale Herausforderung. Der CO2-Ausstoß liegt auf einem Rekordhoch, der Meeresspiegel steigt stärker, das Eis an den Polen schmilzt, Wetterereignisse wie Stürme, Dürre und Waldbrände häufen sich.

Von Manoj Jansen · 1.06.2021
1
25

Braunkohleausstieg ist ökonomisch vernünftig.

Ich habe eine sogenannte ökonomischen Kosten-Nutzen Analyse der Braunkohleverbrennung in Deutschland in meiner Abschlussarbeit erstellt.

Von Moritz · 26.05.2021
2
51

Selbstgemachte Fuß-Creme

Wer hat nicht gerne streichelzarte Füße? Wer in der warmen Jahreszeit eine gute Figur in Sandalen machen möchte, sollte seine Füße auf jeden Fall regelmäßig pflegen. Leider sind in vielen Cremes gefährliche Inhaltsstoffe, die der Gesundheit nicht guttun.

Von BUND Baden-Württemberg · 25.05.2021
1
7

Gemüse der Saison – Radieschen im Frühjahr

Für die Umwelt ist es am besten, wenn wir regional, saisonal, ökologisch und in der Nähe unserer Wohnung einkaufen. Im Mai und Juni bringen kleine, knackige Vitaminbomben den Frühling auf den Abendbrottisch: Radieschen.

Von BUND Baden-Württemberg · 25.05.2021
12

Einwegverpackungen vermeiden – auch in Corona-Zeiten

Plastiklöffel, Kaffeebecher, Styroporschalen – seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie hat die Flut an Einwegartikeln aus Kunststoff sichtbar zugenommen. In vielen Fällen sind sie vermeidbar – ohne die Ansteckungsgefahr mit dem Corona-Virus zu erhöhen.

Von BUND Baden-Württemberg · 25.05.2021
1
42

Die Devise heißt "handeln"!

Alle großen Dinge haben klein angefangen. Vielleicht haben wir, als neuer politischer Mitspieler, ja die Möglichkeit im Kleinen Großes zu bewirken! Das ist unser Ziel! Wir sind eine junge und noch sehr kleine Partei (est. 04/2021), die sich in das politische Geschehen einmischen und auch Veränderungen vorantreiben möchte. Ein Jeder ist eingeladen, uns dabei zu unterstützen. Diese Philosophie findet sich auch in unserem Namen wieder!

Von Elena · 21.05.2021
26

Teil der Lösung: Bedingungslose Grundeinkommen

Wie wird ein Grundeinkommen unsere Gesellschaft verändern? Hilft es uns bei den wichtigen Themen unserer Zeit? Klimaschutz? Feminismus? Tierwohl? Arbeiten wir mit einem #BGE flexibler, nachhaltiger und wahrhaftig gesteuert von #purpose?

Von Sandra Vahle · 18.05.2021
35

Aufstand oder Aussterben: Ziviler Ungehorsam im Kampf gegen die Klimakrise

Um die Erderwärmung mit einer Wahrscheinlichkeit von 50% auf maximal 1,5°C zu begrenzen, ist für Deutschland Klimaneutralität bis 2025 zu veranschlagen – ungeachtet dessen, was andere Staaten tun. Dass unsere aktuelle Klimapolitik dieses Ziel – wir sollten besser von einem 1,5-Grad-Limit sprechen – weit verfehlen wird, dürfte trotz steigender Umfragewerte der Grünen, kaum verwundern. Doch worin liegt das seit Jahren fortbestehende Politikversagen bzgl. Nachhaltigkeit und echtem Klimaschutz begründet? Und was kann jede*r Einzelne tun, um der Politik auf die Sprünge zu helfen?

Von Dario · 14.05.2021
1
125

Betreff: Professionelle Storyteller

Liebe Profis,

Von Paul Thaler · 5.05.2021
26

Die drei Säulen der Gesellschaft nachhaltig miteinander verbinden...

Die drei Säulen unserer Gesellschaft: MENSCH UMWELT und TIER:

Von Mona · 2.05.2021
44

GAMECHANGER Minibeet - der 1.Schritt in eine nachhaltige Zukunft

Nur Zuschauen ist keine Option. Denn aktiv die Zukunft zu gestalten macht viel mehr Spaß und ist erfüllender. So kann wirklich jeder einen Unterschied machen und gerade in der aktuellen Zeit einen Teil dazu beitragen, unsere Welt etwas nachhaltiger zu gestalten.

Von Beetfluencer · 29.04.2021 · Werbung
15

Drei Fragen an Nemir Ali, FDP

Der stellvertretende Bundesvorsitzende der Jungen Liberalen, Nemir Ali, im Gespräch mit blustories. Spätestens seit dem Abkommen von Paris gilt das Ziel, die Erderwärmung im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter auf "deutlich unter" 2 °C zu begrenzen. Der Erfolg von Politikern und Parteien hängt zunehmend mit ihren Antworten auf die Klimakrise zusammen.

Von Paul Thaler · 28.04.2021
57

Hamburgs sozialer Saftladen

Den Anfang machten zwei Beobachtungen: Viel genießbares, regionales Obst landet häufig nicht mehr in unseren Küchen, sondern wird direkt entsorgt oder im besten Fall noch der Erde zurückgegeben. Ressourcenverschwendung! Dachte sich Jan Schierhorn. Das Geld hängt wortwörtlich an den Bäumen. Und dann gibt es in Hamburg diese vielen Menschen, die Lust haben zu arbeiten, jedoch aus den verschiedensten Gründen Probleme haben, einen Job zu finden. So brachte Jan 2009 kurzerhand die vergessenen Menschen und die vergessenen Äpfel zusammen.

Von Lucy Geist · 27.04.2021
1
52

#KLIMAWAHL2021

Das Klima steckt in einer Krise – und keinen interessierts! Jetzt. Und hier. Die Klimakrise findet längst vor unserer eigenen Haustür statt. Viel dagegen unternehmen will aber vor allem die Politik nicht. Wie paradox. Es ist die größte Krise der Menschheit. Es geht um Leben und Tod.

Von Klimawahl2021 · 22.04.2021
28

Wir unterstützen die Bewegung für nachhaltigen Wandel.

Die großen Probleme kann nicht Einer alleine lösen. Dafür müssen wir alle an einem Strang ziehen. Die Klimakrise ist so ein Problem. Das Dumme daran: Noch lässt sich das gut verdrängen.

Von Paul Thaler · 12.04.2021
71

Building something the planet needs.

I am excited. As I am always when I come up with something new to build. I am excited to share the vision of Planet A Ventures and our way to tackle the most urgent problems of our times by changing essential metrics of early stage funding.

Von Fridtjof Detzner · 10.04.2021
174

Verpacken Für Morgen

Wie startet man besser mit einer Idee als mit einer Herausforderung? Besonders seit Corona boomt der Onlinehandel und dementsprechend viel wird verschickt. Studien des Bundesumweltministeriums zeigen, dass der Verbrauch von Einweg-Versandverpackungen zwischen 1996 und 2017 um 607 Prozent gestiegen ist. Die Folge sind wachsende Müllberge und ein unvorstellbarer Verbrauch von Ressourcen.

Von Elisa Bodenstab · 6.04.2021
22

"Gutes von gestern" als Idee von heute

Ich bin der Rest vom Osterbrunch.

Von Dr. Christiane Högermann · 5.04.2021
9

Einfach mal machen! Einblicke in einen berliner Gemeinschaftsgarten

Wer kennt es nicht, viele Ideen, Vorhaben und Pläne für sich selbst, mit anderen und irgendwie die Welt ein bisschen schöner machen wollen. Aber die Hürden, diese Ideen wirklich umzusetzen werden gefühlt mit der Zeit immer größer, je länger man darüber nachdenkt.

Von Alina · 30.03.2021
23

Wander mit uns für den Klimaschutz!

In der Klimafrage besteht eine Verantwortungsdiffusion. Der Ball wird immer den Anderen zugespielt. Wir als Teil der Zivilgesellschaft sind uns unserer Verantwortung bewusst und haben deshalb das innovative Klimabildungsprojekt "Walk for the Future - Klima" (1. bis 8. Juni 2021) entwickelt. Hierfür suchen wir nach Teilnehmer:innen.

Von SRzG · 17.03.2021
77

Drei Fragen an Thomas Klein, Grüne

Der Bundestagskandidat für die Osnabrücker Grünen, Thomas Klein, im Gespräch mit blustories. Spätestens seit dem Abkommen von Paris gilt das Ziel, die Erderwärmung im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter auf "deutlich unter" 2 °C zu begrenzen. Der Erfolg von Politikern und Parteien hängt zunehmend mit ihren Antworten auf die Klimakrise zusammen.

Von Paul Thaler · 10.03.2021
167

Du, ich wir(BERLIN) für eine nachhaltigere Zukunft

Die Vermüllung der Umwelt ist kein neues Problem. Im Alltag begegnet diese uns ständig: überquellende Mülleimer, Zigarettenkippen auf dem Boden oder Verpackungen, welche im Fluss schwimmen. Doch was dagegen unternehmen?

Von wirBERLIN · 4.03.2021
23

Bessere Welt Info - Willst du mit uns die Welt retten?

"Ich will nur mal kurz die Welt retten" … Jeder von uns hat diese Zeilen aus dem Song von Tim Bendzko im Ohr und viele wollen genau das: die Welt retten. Aber das ist leider gar nicht so einfach.

Von Bessere Welt Info · 2.03.2021
2

Drei Fragen an Manuel Gava, SPD

Der Osnabrücker SPD-Vorsitzende und Bundestagskandidat Manuel Gava im Gespräch mit blustories. Spätestens seit dem Abkommen von Paris gilt das Ziel, die Erderwärmung im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter auf "deutlich unter" 2 °C zu begrenzen. Der Erfolg von Politikern und Parteien hängt zunehmend mit ihren Antworten auf die Klimakrise zusammen.

Von Paul Thaler · 28.02.2021
68

Nachhaltigkeit bei Versicherern und Banken… wie passt das überhaupt zusammen?!

Es ist nicht umsonst so: Den gängigen deutschen Banken und Versicherern eilt ihr (oft zweifelhafter) Ruf weit voraus. Spätestens wenn davon zu lesen ist, dass ausgerechnet die Deutsche Bank Donald Trump bei der Finanzierung seiner Immobilienprojekte mit Unsummen unterstützt, drängt sich sukzessive die Frage auf: Was für eine Rolle kann Nachhaltigkeit bei den großen Banken und Versicherern überhaupt spielen? Genauso zur Wahrheit gehören nämlich auch Zitate wie das Nachfolgende:

Von Erik Sabas · 22.02.2021
6

Spermio - besser nicht auf dieser Welt !?

Diese Geschichte habe ich schon vor drei Jahren auf Anregung von Norbert Henze, bekannt als Osnabrücker „Aktionskünstler „Jonathan“, geschrieben und nun festgestellt, dass sie zeitlos ist und gerade unter unseren nahezu „auf den Kopf gestellten“ weltweiten von Corona geprägten Lebensbedingungen zu (leider) erneuter Aktualität bzw. sogar Brisanz erwacht.

Von Dr. Christiane Högermann · 20.02.2021
2

Nachhaltiger Kindergeburtstag, ja das geht!

Kennt ihr das auch? Der nächste Kindergeburtstag steht an. Stundenlang suchen wir nach passenden Ideen, durchstöbern Rezeptbücher, suchen nach Materialien und Deko, kaufen vermeintlich günstige Produkte und weil wir mal wieder keine Zeit haben, verlieren wir beim Einkauf unseren Blick auf die Umwelt. Willkommen im Vorbereitungsstress – und nach der Feier? Berge an Müll und Plastik.

Von Nadine Bolch · 19.02.2021 · Werbung
13

Nur eine "Fabel"? Die Geschichte vom euphorischen Weizenkorn

Zusammen mit vielen Geschwistern wuchs ich in einer wundervollen großen Ähre auf einem liebevoll gepflegten Acker auf. Mein Bauer schaute täglich nach seinem Weizenfeld und bewässerte es regelmäßig. Zum Glück duschte er uns nicht mit irgendwelchen Düngemitteln.

Von Dr. Christiane Högermann · 19.02.2021
0

Warten, immer nur warten - der "rote Faden" des Lebens?

„Warten auf Godot“, der Literaturklassiker von Samuel Beckett. Fällt euch das auch sofort ein, wenn ihr etwas von „Warten“ hört?

Von Dr. Christiane Högermann · 19.02.2021
6

Effiziente Nachhaltigkeit

Es gibt wirklich viele Dinge, die jede:r von uns tun kann - sie sind aber nicht alle gleich wirkungsvoll.

Von Nanine · 11.02.2021
28

Selbes Problem - andere Uni

Diese Story wurde als Antwort auf diese Story von Ata Demirel geschrieben. Ata argumentiert dort, dass Wirtschaftsstudiengänge nicht zukunftsfähig seien, da sie zu wenig auf Nachhaltigkeit setzen. 

Von !SolonediElea2 · 4.02.2021
10

Der Klimarat und die goldenen Äpfel

Nehmen wir mal an, die Bundesregierung würde plötzlich entdecken, dass es Bäume gibt, auf denen goldene Äpfel wachsen. Die Bäume stimulieren völlig klimaneutrale (Apfel-)Kernfusionen mit Sonnenenergie und zack gibt's Golden Delicious aus echtem Gold!

Von Berthold Daubner · 4.02.2021
21

Natürlich, nachhaltig, regional: Was anderes kommt nicht in den Napf.

Immer mehr Menschen möchten wissen, woher denn all die Produkte stammen, die auf ihrem Teller landen. Oder auch im Hundenapf der rund 10 Millionen Fellnasen, die uns hierzulande auf Schritt und Tritt begleiten. Bei vielen Hundebesitzern wächst der Wunsch, den eigenen Vierbeiner nachhaltig und mit gutem Gewissen zu füttern. Wie das am besten geht, macht Goood vor. Die junge, bayerische Marke aus Wehringen bei Augsburg hat sich zum Ziel gesetzt, die Welt ein ganzes Stück besser zu machen. Mit einem Hundefutter, das allen gut tut: Mensch, Tier und Umwelt. Mit einer 100 % klimaneutralen Wertschöpfungskette und nachhaltig verpackt. Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Fleisch, pflanzlichen Zutaten und gesunden Vitalstoffen steht bei dem Ernährungskonzept im Vordergrund. Und das Wissen, dass man nicht um die halbe Welt fliegen muss, um auf wertvolle Schätze aus der Natur zu stoßen.

Von Kerstin Nietsch · 28.01.2021
0

blustories als Erweiterung von Posts oder der Bio auf Instagram

Du hast dir Mühe bei deinem Post auf Instagram gegeben und willst auf eine andere Website verlinken? Vielleicht um ein nachhaltiges Projekt zu promoten oder deinen Blog vorzustellen?

Von Paul Thaler · 27.01.2021
65

Die Klimawette - Heute handeln statt über morgen reden

Beim Klimaschutz rennt uns die Zeit davon. Die nächste Weltklimakonferenz in Glasgow ist schon in wenigen Monaten. Sie ist unsere letzte Chance, die Welt noch auf den 1,5 Grad Pfad zu bringen und damit die Klimakrise einzudämmen. Wieder wird jedoch vor allem über ferne Ziele gesprochen: 2030, 2040, 2050.

Von Andrea · 26.01.2021
3
120

CHANGE MY MIND- Ernährung der nachhaltige Kraftstoff deines Körpers

Im Volksmund heißt es oft „Du bist was du isst“ , doch bei der Entscheidungsfindung einer gesunden Ernährung ist dies oftmals gar nicht so leicht. Dabei kann eine gesunde Ernährung doch so einfach und nachhaltig sein, wenn man nur eine Handvoll Grundsätze befolgt. 

Von Beetfluencer · 25.01.2021 · Werbung
4

Lebensmittelverschwendung "wurmt" jeden von uns...

Die Möhre ist ein Stück verfault,

Von Dr. Christiane Högermann · 11.01.2021
11

Kleine Vorstellung

Hallo in die Runde, als freier Reporter, Autor, Journalist und Fotograf berichte ich für zahlreiche Medien (Print, online und Radio) am liebsten über Menschen, die unsere Welt ein bisschen nachhaltiger machen... Ihr findet mehr dazu auf meinen Seiten unter https://ecomedia.info und einige meiner Geschichten bei den Riffreportern , bei www.option.news und hier https://www.torial.com/robert-b.fishman.

Von Robert B. Fishman · 26.12.2020
3

Ein Leben in Atemnot

"Wenn bei der Zucht von Tieren Schmerzen, Fehlbildungen und andere gesundheitliche Schäden aus wirtschaftlichen Gründen in Kauf genommen werden, bezeichnet man dies als Qualzuchten."

Von NaneSchomburg · 14.12.2020
35

Warum ist der Todesstern nicht grün?

Ist der Todesstern nachhaltig? Interessiert sich Darth Vader für Umweltthemen? Und wie sieht es mit der Mitarbeiterbeteiligung im galaktischen Imperium aus? Wir haben uns "Star Wars: Episode IV – Eine neue Hoffnung" angesehen und in unserem neuen Podcast "Warum ist das nicht grün?" diskutiert, was der Todesstern mit Nachhaltigkeit zu tun hat und wie man von ihm lernen kann. Für mehr Infos, schau doch mal auf unserer Website vorbei: https://blauerleben.de/podcast

Von Elisa Bodenstab · 13.12.2020
12

Finanzpolitik für alle: Divestment, Green Finance & Impact Investing

Immer wieder höre ich in meinem Umfeld den Satz „Über Geld redet man nicht“. Oder von anderen jungen Menschen und v.a. von Frauen „Von Finanzen habe ich keine Ahnung, das ist mir zu kompliziert.“

Von Sarah Heim · 30.11.2020
1
60

Wirtschaftsstudiengänge sind nicht zukunftsfähig

Universitäre Einrichtungen weisen bei ihren wirtschaftswissenschaftlichen Studienplänen einen fatalen Mangel auf. Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein sind wenig oder gar nicht vorhanden. Das muss sich ändern. 

Von Ata Demirel · 30.11.2020
31

Bred for the Bullet

Inspiriert von einer Kommilitonin, welche viel in Südafrika unterwegs ist, möchte ich über das Thema „Löwen Babys Kuscheln“ schreiben. Das tolle Foto, habe ich auch von ihr bekommen.

Von NaneSchomburg · 29.11.2020
16

Die weißen Kittel

Für viele Tiere ist der Besuch beim Tierarzt der absolute Horror. Auch wenn wir den Vierbeinern helfen wollen, bleibt bei ihnen oft nur das Negative des Ausflugs im Gedächtnis. Schmerzen, Stress und Aufregung durch unbekannte und für sie nicht erklärbare Situationen sind das Resultat, welches sich in ihrer Erinnerung einbrennt. Viele Besitzer merken das schon Zuhause, der Weg zum Auto oder in die Transportbox ist eine echte Herausforderung und kurz vor der Eingangstür in die Praxis wollen die Tiere gar nicht weiter. Im Wartezimmer wird gejault, gezittert oder sich unter dem Besitzer verkrochen. Auch Konfrontationen und Verletzungen aus Frust können die Folge sein.

Von NaneSchomburg · 27.11.2020
4

Die Angst vor dem Knall

Jedes Jahr stellen sich viele Hundebesitzer derselben Problematik. Der Tag des Jahreswechsels ist kein freudiger Anlass, denn unsere Vierbeiner leiden zum Teil massiv unter den äußeren Umständen. ⁠

Von NaneSchomburg · 24.11.2020
8

Nachhaltigkeit braucht Regeln

Auf dem Weg zur Nachhaltigkeit brauchen wir Regeln für den Umgang mit Natur, Landschaft und Ressourcen. Dazu gehören :

Von Jessica · 20.11.2020
7

Denk nicht so viel nach - tu es einfach ...

Ich bin leidenschaftliche grüne 🌱 Bloggerin.

Von Stefanie von istgruen.de · 18.11.2020 · Werbung
26

Warum es junge Leute in den Parlamenten braucht

Milla ist eine junge Politikerin, die zur nächsten Bundestagswahl als Kandidatin der GRÜNEN JUGEND Hamburg nominiert ist. Mit (dann) 23 Jahren wäre sie eine der jüngsten Bundestags-Abgeordneten, die es jemals gab. Sie erzählt uns, warum genau diese junge Generation, laute Stimmen im Parlament braucht.

Von Emilia "Milla" Fester · 15.11.2020
1
53

Freiwilligenarbeit - Finde die richtige Organisation

Der Drang zu helfen, seinen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt oder zum Schutz von Tieren zu leisten, wird immer größer. Mehr und mehr Jugendliche und auch Erwachsene sind bereit, nach dem Abitur oder im wohlverdienten Jahresurlaub am anderen Ende der Welt mitanzupacken, um den Planeten ein kleines Stück besser und grüner zu machen.

Von Michi Schreiber · 7.11.2020
1
62

Es ist "5 vor 12"

Es ist "5 vor 12". Obwohl wir zurzeit viele Probleme weltweit zu lösen haben, packen wir's mutig und konsequent nicht nur "vor Ort" an. Dazu müssen wir alle an "demselben Strang" ziehen. Bitte macht mit!

Von Dr. Christiane Högermann · 5.11.2020
0

Dazu will ich was sagen! Auf eine Story antworten

Immer mehr Menschen erkennen, dass die Klimakrise zu dem Problem unserer Zeit wird. Jedoch ist die Herausforderung so groß, dass es nicht die eine Maßnahme gibt, sondern viel getan werden muss. Über das Ziel sind sich viele einig, nicht aber über den Weg. Jetzt ist die Zeit, in der debattiert werden muss. Damit das gelingt, kannst du jetzt auf Stories antworten. Mit einer eigenen Story, die unter der Ursprungsstory erscheint. Warum nicht einfach eine Kommentarfunktion? Das erfährst du jetzt.

Von Paul Thaler · 2.11.2020
61

Komm, wir gehen raus

In einer Welt, in der alles immer schneller wird, alles technischer und moderner, wünschen sich viele Menschen zur Ruhe zu kommen, geerdet zu sein und zur Natur zurückzufinden.

Von Lisa Marga · 22.10.2020
11

"Verpacken mit Macken" - ein kleiner Stempel für nachhaltigeren Versand

Es ist kurz vor Weihnachten. Man wartet sehnsüchtig auf die letzte Lieferung vom Online-Shop und dann kommt es! Der Paketbote klingelt. Doch als er sich die Treppe mit dem Paket hochkämpft, macht sich erstmal Verwunderung breit. Die Größe des Pakets lässt darauf schließen, dass man nicht nur eine Kleinigkeit, sondern sämtliche Weihnachtsgeschenke für die Familie bestellt hat. Und für alle Freunde. Und entfernte Bekannte. Auch für nächstes Jahr. Und das darauf. 

Von Elisa Bodenstab · 22.10.2020 · Werbung
5

Das Dilemma zwischen einfachen Bildern und komplexen Problemen

Über 300 Millionen Menschen in 27 Staaten bilden die größte multilaterale Wirtschafts- und Friedenszone auf der gesamten Erde. Ganz unterschiedliche Menschen mit verschiedensten Geschichten und Kulturen finden sich hier zusammen und versuchen, ein Gemeinschaftsprojekt weiterzuentwickeln, das sich aus Jahrhunderten der Kriege als Chance herausgebildet hat, diese Vergangenheit hinter sich zu lassen. Das ist nicht immer ohne Weiteres möglich, geschweige denn einfach.

Von Tobias Holle · 10.10.2020
1
75

Was ist die beste Plastikstrohhalm Alternative? Gar nicht so einfach...

Richtig, gar keinen zu nutzen! Und die zweitbeste? Trinkhalme aus natürlichem Gras, die wirklich nachhaltige Alternative! 

Von b.straw · 2.10.2020 · Werbung
5

Eine gemeinwohlorientierte Wertschöpfungskette

HOLA! WIR SIND HILO

Von Hilo · 30.09.2020 · Werbung
33

Das Leben als Klimaaktivistin

Dies ist die Rede der FFF Aktivistin Pauline Daemgen, die sie am 25. September 2020 in Berlin gehalten hat. Sie schreibt über das Leben als junge Klimaaktivistin, stand mit 17 kurz vor dem Burnout und warnt die Politik: Wir werden kämpfen, bis sich etwas ändert.

Von Pauline Daemgen · 26.09.2020
2
176

Wer bin ich? Nur jemand von 123,9 Mio. anderen?

Du verbringst täglich 2-3 Stunden mit mir. Du nimmst mich immer und überall mit. Wir sammeln Erinnerungen. Nach 2 Jahren interessiere ich dich nicht mehr. Ich bin komplex. Ich bin zerbrechlich. Ich gehe kaputt. Nach 18 Monate endet unsere Beziehung. Es geht nicht nur mir so - sondern 123,9 Millionen anderen.

Von Jan Schulze · 24.09.2020 · Werbung
32

Verbote – Und der Mythos der verlorenen Freiheit

„Wir können uns doch nicht alles verbieten lassen!“ Das ist der Spruch, der einem fast schon beißreflexartig von vielen Menschen entgegnet wird, sobald man über Verbote diskutiert. „Immer alles verbieten wollen, das behindert den Fortschritt – Mit Verboten landen wir bald wieder im Mittelalter“, gar von Verbotskultur oder Diktatur wird gesprochen. Egal ob bei Umwelt, Mobilität oder Sozialen Themen - Die Diskussion ist immer dieselbe. Das ermüdet, warum Verbote wichtig sind und eigentlich sogar richtig toll möchte ich hier erzählen.

Von Oliver Schrage · 18.09.2020
10

Vom Sportplatz ins Beet

Tief verwurzelt im Herzen des Neckartals in einer ländlichen Region bauen wir unser eigenes Gemüse an. Denn Regionalität schmeckt gut, ist gesund und macht stolz auf die Heimat. Wir sind BEETFLUENCER und das ist unsere Story:

Von Beetfluencer · 12.09.2020 · Werbung
30

Skate for Future

Das ätzende Geräusch des Weckers schubst sie etwas unsanft in den neuen Tag. Sie wird schlagartig wach und wie aus dem Nichts macht sich wieder diese Schwere breit. Ihre ToDo Liste schießt ihr schneller in den Kopf, als dass sie hätte sagen könnte, wie ihre Eltern heißen. Nicht, dass sie das jemals irgendwer in diesem Zustand gefragt hätte, aber der Vergleich macht deutlich, wie viel Hirnkapazität ihre tägliche Aufgaben in Anspruch nehmen, obwohl sie nicht mal die Waagerechte verlassen hat. Da herrscht dieser Druck, dass heute etwas geschafft werden muss. Sie muss weiterkommen, sie will alles schaffen, was sie sich vorgenommen hat, weil sie sonst das schlechte Gewissen plagt. Schneller, besser, weiter. Die letzten Tage hat das nicht geklappt. In ihrem Magen dreht es sich, Enttäuschung. Aus Enttäuschung wird Wut, aus Wut wird Angst, die Angst, die sie auch gestern schon so sehr beschäftigte, dass sie schon zum dritten Mal vertrödelte ihre beste Freundin anzurufen, wider vergaß, die längst überfälligen Rechnungen zu bezahlen und versäumte, den richtigen Ton anzuschlagen, als sie ihren Freund abends in der gemeinsamen Wohnung begrüßte.

Von chriss.be.like.green · 10.09.2020
6

Zwei Familien im Jahr 2100

Hast du dir schon einmal das Leben einer Durchschnittsfamilie im Jahre 2100 vorgestellt? Temperaturanstieg, technologischer Fortschritt, degradierte Ökosysteme: Die Welt wird eine andere sein. In einem Paper habe ich mir Zukunftszenarien des IIASA (International Institute for Applied Systems Analysis) angesehen.

Von Felizia Göltenboth · 3.09.2020
36

Nachhaltige Fotografie - wie geht das?

Mein Name ist Simon Veith und ich fotografiere seit 2016 nachhaltig. Wie das geht fragst du dich nun? Einfach gesagt: indem ich meine Arbeitsweise klimaneutral ausgerichtet habe, nur für grüne Kunden arbeite und eine nachhaltige Bildsprache aufbaue. So weit so gut, aber ich sehe immer noch einen fragenden Blick in deinen Augen. Ich möchte es dir erklären, was das genau bedeutet und wie ich dahin gekommen bin. 

Von Simon Veith · 3.09.2020 · Werbung
2
44

Naturkosmetik trifft Upcycling

Seit April 2020 ist das Münchner Startup Foodignity Labs mit seiner Naturkosmetikmarke C!RCLY auf dem Markt. 

Von Lara · 2.09.2020 · Werbung
8

Sustainable Berlin — 5 things to do in a day

Whether you’ve been in Berlin for one day or one year, this city will just never stop to surprise you with a rich cultural heritage combined with a unique vibe brought up by artists and change makers. Berlin has now a huge area of sustainable businesses.

Von Anna · 30.08.2020 · Werbung
5

Von Nachhaltigkeits-Workshops zu einem Kartenspiel

Hey. Ich bin Elisa. Aber hier geht's auch noch um eine andere Person: Matthias. Vor 1,5 Jahren ging es los mit unserem Umweltengagement. Wir haben einen gemeinnützigen Verein gegründet und so einiges an Projekten und Workshops auf die Beine gestellt. Ich, Elisa, habe mich vor allem um die Inhalte und Durchführung der Events und Workshops gekümmert, während Matthias alles im Hintergrund gemacht hat: Finanzen, Buchhaltung und Verwaltung. (Ein ziemliches Dream-Team meiner Meinung nach). 

Von Elisa Bodenstab · 27.08.2020 · Werbung
5

fairfood Freiburg - fair vom Baum bis zu Dir

Estella Schweizer schreibt über fairchain und fairtrade und stellt dabei das Unternehmen "fairfood Freiburg" vor.

Von Estella Schweizer · 24.08.2020 · Werbung
13

Von einer Idee zur Gründung

An einem heißen Sommertag im August 2019 trafen wir uns.  Wir sprachen wie immer über die aktuellen Geschehnisse in der Welt. Das Hauptthema war dabei mal wieder: Umweltschutz.

Von Saskia · 21.08.2020 · Werbung
0

Rettet die Walrosse: Werft Plastik ins Meer

Ja es klingt paradox, aber diese Idee kam mir nun schon häufiger in den Sinn. Durch den Klimwawandel gibt es immer weniger herumschwimmende Eisschollen und Packeis die Walrossen als Refugium dienen können. Das fehlen dieser Eisinseln führt dazu, dass sich abertausende Walrosse an der Küste sammeln. Die extreme Enge führt gipfelt nicht selten darin, dass Tiere die Klippen erklimmen, da die flachen Plätze restlos überfüllt sind. Sind sie in ihrer Not erstmal dort oben angekommen, ist der Weg zurück ins Wasser oft ein Sprung in den Tod.

Von Angi · 19.08.2020
2

Die Zukunft is(s)t vegan - so oder so...

Storyteller Tim Werner hört häufig den Satz „Ich werde niemals auf mein Fleisch verzichten. Das lasse ich mir nicht nehmen!“. Darauf antwortet er in dieser Story.

Von Tim Werner · 19.08.2020
101

No Comment... - "Eycatcher" zur Lebensmitttelverschwendung

Diese etwas andere Bildergeschichte braucht nicht viele Worte. Nur soviel: Sie soll ein Denkanstoß sein für alle, die das weltweite Problem zunehmender Lebensmittelverluste nicht wirklich ernst nehmen und immer noch schönreden, nach dem Motto: "Was macht das schon, wenn ich Lebensmittel und Essensreste, die ich nicht mehr mag, in die Biotonne werfe. Ist doch Mülltrennung und macht den Kohl nicht fett." Ich bin dankbar dafür, dass ich die Möglichkeit habe, in die zeitaufwändige und körperlich manchmal auch anstrengende Praxis der Lebensmittelrettung ("Tafel", "Foodsharing") "hineinzuriechen". Dazu gehört ab und zu "Klinken putzen", wenn es darum geht, zum Beispiel im Supermarkt zu fragen, ob ich das ... für die Tafel oder die Foodsharer mitnehmen dürfe. Toll ist die Mehrzahl der Reaktionen: "Ja bitte, bedienen Sie sich!" Nicht nur das motiviert, sondern auch die glücklichen Empfänger der geretteten Lebensmittel. 

Von Dr. Christiane Högermann · 19.08.2020
2

Fahrradfahren mit Rock? RadRobe hat die elegante Lösung!

"Nehme ich heute das Rad oder das Auto?“ Für viele Frauen wird diese Frage am Morgen vor dem Kleiderschrank entschieden, denn wenn das Rad das Rennen machen soll, ist der Kleiderschrank gleich nur noch halb so groß. Die Frage nach den passenden Klamotten fürs schicke Fahrradfahren ist auch für den Kontext "gelingende Mobilitätswende" eine Entscheidende.

Von Maxi Lasheras · 15.08.2020 · Werbung
121

NACHHALTIGE & SCHÖNE MÖBEL, dafür steht HEIMHOLZ by Siehr

Transparenzhinweis: Diese Story enthält Werbung.

Von HWIMHOLZ · 13.08.2020 · Werbung
0

Nachhaltiges lernen in der Schule

Wie funktioniert Leben? Wie kann mein eigenes Leben gelingen? Was kann ich? Wer bin ich eigentlich? Was bewegt und begeistert mich? Dem Leben Fragen stellen (dürfen), die mich im Moment beschäftigen. Und das, obwohl ich noch zur Schule gehe... geht das?

Von Levi · 8.08.2020
19

REXMarie – Jetzt geht's ans Eingemachte

In meinem Kopf schwirren viele Ideen herum, die alle davon träumen, umgesetzt zu werden. Frischgeflügel plastikfrei verpackt,  selbst angebautes Gemüse, eine sinnstiftende Tätigkeit noch dazu ein Stück Freiheit/ Unabhängigkeit und nicht zu vergessen ein Erlebnis für Kinder. Doch wie passt dieses Puzzle zusammen? 

Von Monika · 2.08.2020 · Werbung
4

Die Brücke gegen Lebensmittelverluste

Nachhaltig denken – Lebensmitteln „von gestern“ mehr Wertschätzung schenken. Verkauf von Lebensmitteln aus Rest- und Überschussbeständen zu fairen Preisen.

Von Christiane Högermann · 1.08.2020
37

Für die Berliner Bäume-Wässerung in die Pedale treten!

Ein Aufruf zur Teilnahme an dem Projekt giessdenkiez.de aus Berlin.

Von Sebastian Haße · 30.07.2020
24

Organisch angebaute Microgreens im Herzen der Schweiz

Transparenzhinweis: Diese Story enthält Werbung.

Von Simply Greens · 29.07.2020 · Werbung
0

Muss ich auf alles verzichten?

Als ich anfing, immer mehr nachhaltig zu denken und zu handeln, wurde ich doch schon oftmals belächelt. Wenn ich mit Freunden unterwegs war und erzählt habe, dass ich jetzt feste Seifen statt Flüßigseifen benutze oder lieber meine Glasflasche auffülle, anstatt Plastikflaschen zu kaufen, wurde mir oft die Frage gestellt, ob ich nicht auf vieles dadurch verzichten muss. 

Von Amy · 24.07.2020
35

Nachhaltiger Reisen – Van Life

Die Welt entdecken – im selbstausgebauten VW T4 Campervan & in Zukunft auf das Fliegen verzichten. Wir, zwei junge studentische Freiburger lieben es unentdeckte Orte zu erkunden, die Natur zu genießen und das besonders gerne auf einem nachhaltigen Weg. 

Von Hannah Ruhland · 23.07.2020
22

Bambus für die Brotzeit

Heute möchten wir dir die Story von mei marend erzählen. Zugegeben: diese ist noch nicht lang - mei marend gibt es erst seit Herbst 2019. Aber vielleicht willst du ja dazu beitragen, diese Geschichte voranzubringen und zu verbreiten?

Von mei marend · 22.07.2020
22

Aller guten Dinge sind 3

Der Weg zu einem nachhaltigen Leben ist steinig und man muss einige Hürden meistern. Um nicht auf manchen Komfort verzichten zu wollen, müssen Kompromisse geschlossen werden und ja, vielleicht ist man dann von sich selbst ein wenig enttäuscht, wenn das selbstgesteckte Ziel, z.B. bei der Palmölvermeidung, nicht erreicht werden kann. Trotzdem ist "versuchen" immer noch besser als gar nichts zu tun und vielleicht wiegen 100 Leute, die es versuchen und darüber sprechen, mehr auf, als einer, der alles perfekt macht. 

Von Tina · 20.07.2020 · Werbung
9

Ein Gütezeichen für Nachhaltigkeit?

Kann ein nachhaltiges Produkt von einem Unternehmen wie Nestlé und Co. produziert werden? Was bedeutet denn überhaupt nachhaltig? Bio, fair? Beides oder noch mehr? Mit solchen Fragen beschäftigten wir uns vor fast 10 Jahren. Nach vielen Recherchen und einem Praxistransfer mit Urgesteinen der Biobewegung wurde 2011 der CSE-Standard geboren.

Von Paulina Oerter · 20.07.2020 · Werbung
1
51

Schaumseife ohne Plastikmüll

Eisenstadt, 19 . Juli 2020 - Mit Schaumseifenkonzentraten in Form von Brausetabletten bringt das burgenländische Start-Up Unternehmen LAKESIDE ein neuartiges Produkt auf den Markt. Damit wird eine nachhaltige Alternative zu herkömmlicher Flüssigseife geboten.

Von tobias11 · 19.07.2020 · Werbung
2

Zero waste – machbar oder nicht?

Ganz ehrlich, im Juni/Juli 2019 kam ich an dem ganzen Nachhaltigkeitsthema nicht mehr dran vorbei. Von Zeit zu Zeit machte ich mir Gedanken, und postete einiges auf meinem Autorenaccount. Andere Autoren machten es ja schließlich auch. Ich postete unter dem Hashtag #52wochennachhaltig. Doch es wurde zu unruhig.

Von Minje · 19.07.2020 · Werbung
28

Teil II: Story schreiben – Wie du Leute wirklich erreichst

Die Idee hinter blustories ist einfach: Leute zu mehr Nachhaltigkeit bewegen. Jeder aufgeklärte Mensch weiß, dass es den Klimawandel gibt. Trotzdem wird nicht gehandelt, weil es eine abstrakte und vor allem unpersönliche Tatsache ist. Für Veränderungen müssen Menschen emotional abgeholt werden. Deswegen gibt es hier Tipps zum Schreiben deiner Story. 

Von Paul Thaler · 3.07.2020
1
51

Teil I: Story schreiben – Welche Funktionen bietet mir blustories?

Hier zeigen wir dir in Form einer Story, welche Möglichkeiten dir unser blustories Schreibtool bietet. Du erfährst, wie du mit einem Klick Bilder, Links oder Listen einbindest. Im zweiten Teil gibt es konkrete Tipps zum Schreiben von Stories - damit sich Leser deine Ansichten zur Nachhaltigkeit zu Herzen nehmen.

Von Paul Thaler · 3.07.2020
85

Global Warming - was das bedeutet und was wir dagegen tun sollten

Globale Erwärmung - das klingt doch irgendwie kuschelig, oder? Endlich bricht das Zeitalter an wo wir nicht mehr frieren müssen... der endlose Sommer... Grillwetter im Winter - Yay! Also warum regt sich die Jugend eigentlich jeden Freitag so auf?

Von Tim Werner · 25.06.2020
3
150

Lastenräder für alle

Die Bewegung "Freie Lastenräder" will die gemeinsame Nutzung von Lastenrädern fördern, und plädiert damit für die Idee der Gemeingüter beim Transport per Rad. Allen derzeit 98 Lastenradinitiativen in Deutschland ist gemeinsam: Frei verfügbare Lastenräder ermöglichen jedem Interessierten das kostenlose Probefahren von Lastenrädern unterschiedlichster Bauarten und treiben so die Verkehrswende voran.

Von dein-lastenrad.de · 4.06.2020 · Werbung
2
66

2 Marshmallows und Abwrackprämien für Bildung

Datum Lockdown Deutschland: 27. März 2020 Count: Lockdown 11 Wochen alt Ich habe Ihnen ja bereits erzählt, dass ich kein ganz frischer Jahrgang mehr bin, inklusive aller Risiken und Nebenwirkungen: Man lässt sich weniger vormachen, meint ein Standing und Haltung im Beruf entwickelt zu haben, sieht die Realität ungeschönt, usw. Dennoch habe ich kurz überlegt, ob ich mich als Lehrerin oute.

Von Bijou Beberniß · 4.06.2020
0

Nagelscheren helfen gegen Lagerkoller

Datum Lockdown Deutschland: 27. März 2020, Count: Lockdown 10 Wochen alt. Ich habe einen Lagerkoller. Kennen Sie das? Bei bestem Wetter sitzen wir in unserem saftig grünen Garten, der mittlerweile zu unserem neuen Projekt geworden ist.

Von Bijou Beberniß · 3.06.2020
4

Vor der Haustür die Welt

Frühjahr 2020: Eine Pandemie hat den gewohnten Alltag verändert. Vertraute Dinge sind plötzlich nicht mehr möglich. Andere Herausforderungen und Empfindungen treten stärker in den Vordergrund, bestimmen das Denken, Handeln und Entscheiden: Spürbar werden Mitgefühl und Fürsorge, Solidarität und Zusammenhalt, aber auch Ängste und Anspannung.

Von Susanne Brandt · 15.05.2020
9

Nutze Deinen Müll!

Unsere Geschichte fängt 1983 an. Spielende Kinder finden Giftmüll in Hamburg und das Waldsterben ist in den Schlagzeilen. Gemeinsam wollen Menschen aus Umweltverbänden, der Friedens- und Anti-Atom-Bewegung, Dritte-Welt-Gruppen bis hin zu Fraueninitiativen etwas Grundlegendes ändern. Die Grünen formieren sich als Partei und ziehen in den Bundestag mit „Vollbart und Wollpullover“ ein.

Von Nutzmüll e.V. · 14.05.2020 · Werbung
8

Ein Bett und eine Vision für eine nachhaltige Zukunft

Alles begann mit einem selbstgebauten Bett aus Kiefernholz. Steve Döschner wollte sich kein Bett von Ikea und Co zulegen, das unter fragwürdigen Bedingungen produziert wird und nach einigen Jahren den Geist aufgibt. Entwürfe, Holz und ein wenig handwerkliches Geschick - das eigene Bett war fertig. Aber damit nicht genug, denn auf einmal war da die Idee: Ein Bett zu produzieren, dass alle Nachhaltigkeitsansprüche erfüllt und mit modernem Design überzeugt. Das Ergebnis war das Start-up "Kiezbett".

Von Kiezbett · 7.05.2020 · Werbung
2
80

Was Musikhören mit der Umwelt zutun hat.

Kaum etwas begleitet uns heutzutage so sehr durch den Alltag wie die Musik. Egal ob zu Hause, im Auto, in der Bahn, bei Partys, auf Konzerten oder sonst wo. Die Musik ist zu einem ständigen Begleiter geworden und bietet zudem eine Flucht aus dem normalen Alltag. Aber habt ihr schonmal darüber nachgedacht, wie umweltbewusst Musikhören ist?

Von Laura · 5.05.2020
93

Biete eine Mitfahrgelegenheit für Dinge an - der Umwelt zuliebe

Eine Mitfahrgelegenheit für Dinge oder Tiere in Form eines Online-Transportmarktplatzes zu etablieren, das ist unser Projekt „Bringhand“, an dem wir seit 2012 arbeiten und mit dem wir seit 2014 online sind.

Von Eugen Wolf · 3.05.2020 · Werbung
8

Klimaschutz

Ich warte seit 30 Jahren darauf, dass sich in Sachen Klimaschutz endlich was tut. Nun habe ich erfahren, dass es eine Deadline gibt, die sich Kippelemente nennt.

Von Anton · 1.05.2020
8

Sei Du selbst die Veränderung, die Du Dir für diese Welt wünschst!

”Sei Du selbst die Veränderung, die Du Dir für diese Welt wünschst! Denn wenn Du dich änderst, dann ändert sich auch die Welt.” Mit diesem Gandhi-Zitat möchte ich Mut machen!

Von Marigha8 · 29.04.2020
51

Lebenswichtige Argumente, die Erde vor uns Menschen zu schützen.

Lese gerade David Quammen, der Autor von „Spillover: Animal Infections and the Next Pandemic”, er schrieb in der New York Times: „Wir fällen die Bäume; wir töten die Tiere oder sperren sie in Käfige und schicken sie auf Märkte. Wir stören Ökosysteme und schütteln die Viren von ihren natürlichen Wirten ab. Wenn das geschieht, brauchen sie einen neuen Wirt. Oft sind wir es.”

Von Carl23 · 22.04.2020
3

Gedanken für eine bessere und gerechtere Welt

Der Storyteller Carl23 hofft, dass die Ideen des Kommentators mit dem Namen „Paul“ aus der Zeitschrift Absatzwirtschaft nicht nur bei ihm, sondern auch bei anderen Gehör finden. Deshalb teilt er den Kommentar hier.

Von Carl23 · 18.04.2020
4

Großes mitgestalten.

Storyteller Manfred macht sich in dieser Story Gedanken darüber, was er persönlich für die Klimagerechtigkeit beitragen kann. „Mein Vorschlag: Nehmt doch das Bike. Das ist frei von Emissionen.“

Von Manfred · 18.04.2020
32

EM Effektive Mikroorganismen vermehren oder "Sag niemals nie!"

Im Sommer 2013 lernte ich bei einem Permakulturkurs in Oberlienz bei Sepp Brunner ("The Burner") die Effektiven Mikroorganismen (EM) kennen. Neben vielen anderen Methoden der Gartengestaltung, aber auch ethischen Grundhaltungen lernten wir an einem Nachmittag die EM - Bakterien kennen, auch wie man sie mit Hilfe der Thailändischen Methode kostengünstigst vermehrt (1 Liter = ca 1 €).

Von Martina · 18.04.2020 · Werbung
13

Die alten Denker wissen doch schon alles

Der Storyteller Carl23 liest folgende Lektüre und ist erstaunt über die gesammelten Gedanken des Club of Romes über das, was Einzelpersonen, Unternehmen oder Staaten jetzt tun könnten . Alles nur Theorie?

Von Carl23 · 17.04.2020
5

Militarisierung von Corona

Schilderungen zur Corona-Situation in Santa Cruz, Bolivien. Die Ausgangssperre wurde verlängert, viele Menschen haben kein Geld mehr - die Lage ist ernst.

Von Wilfried Stahlhut · 15.04.2020
2

experimentelles Einkaufen – Regeln – Munddingsdas

Zunächst, es ist -hoffentlich- bekannt, dass Autisten Regeln brauchen. Verständliche und nachvollziehbare, logische, Regeln. Es ist -hoffentlich- allerdings auch bekannt, dass es autistische Routinen gibt, die ebenfalls essentiell sind für viele Autisten, so für mich.

Von Hilde · 12.04.2020
4

Hola Corona

Harte Ausgangssperren in Bolivien: in dieser Story wird die aktuelle Situation in Santa Cruz/Bolivien näher beschrieben.

Von Wilfried Stahlhut · 9.04.2020
3

Eisolation

Ich bin Emma B. aus der Uckermark, Eisverkäuferin aus Leidenschaft. Doch was passiert, wenn einem die Leidenschaft einfach genommen wird? Eine Story über Quarantäne, Solidarität und einem Appell: Support your local People!

Von EmmaB · 4.04.2020
144

Gute Worte – to go

Um uns in Zeiten von sozialer Isolation miteinander zu verbinden und gegenseitig Mut zu machen, hat Claudia aus Niedersachsen mit „Guten Worten to go“ eine neue Idee gefunden.

Von Claudia Marquardt · 31.03.2020
22

Wir trotzen Corona: Kontakt und Spaß auf Entfernung

Viele Kilometer liegen zwischen Göttingen und Kiel! Dennoch schaffen Jakob (7 Jahre alt) und Christel (72 Jahre alt) es, die Zeit zu nutzen für einen wunderbaren Austausch unserer gemeinsamen Leidenschaft.

Von Christel Detzner · 31.03.2020
27

Das Wunder von Spandowerhagen

Warum die positiven Nachrichten auf eine Zeit, Ereignis oder Themen beschränken? Spandowerhagen/Greifswald: Ein Anruf vor 45 Minuten. Es meldet sich ein offensichtlich älterer Herr, der mich mit unruhigen Worten bittet, ihn in Spandowerhagen zu besuchen. „Gleich?“, frage ich. „Falls Sie Zeit haben … gleich!“

Von Hannes · 29.03.2020
20

Kifkun? Über meinen online Arabischkurs, den Libanon und Corona

Nora aus Osnabrück verlässt im allerletzten Flieger den Libanon - wegen der Corona-Situation. Trotzdem kann sie ihren Sprachkurs fortsetzen.

Von Nora · 29.03.2020
58

Von Smog, Plastiktüten und gefärbten Erdbeeren

Über den Kontrast zwischen deutschem Dorf und China: Saskia schreibt darüber, wie sich ihre Einstellung zur Natur geändert hat.

Von Saskia · 29.03.2020
3
149

Rauf aufs Rad!

Seit meinem 18. Lebensjahr und dem Erwerb des Führerscheins hat das Auto für mich einfach dazugehört. Einfach unentbehrlich wie es schien. Als letztens die Kiste dann durch war, habe ich mir also Gedanken gemacht, ob ich mir den nächsten Gebrauchtwagen hole oder ob es nicht vielleicht eine Alternative gibt.

Von Ron · 28.03.2020
4

What to do with myself during quarantine?

I know a lot of places have shut down everything to a minimum and people have to cope. It feels like a lockdown that’s never going to end because no one has an answer to the question “when is it going to be over?”

Von Sonnenblume · 27.03.2020
1

We are all in the same boat ⛵️, aren’t we?

Just think about it with me, will you? We are all in the same boat 🚣‍ – aren’t we? I’ve heard this sentence over and over and over, but are we really in the same boat? My coach would say „ask yourself whether this is true or not“, simply by saying yes or no.

Von Sonnenblume · 27.03.2020
5

Kostenlose Miniworkshops Digitalisierung & virtuelle Arbeit UnternehmerInnen

Durch die Corona Krise sind wir UnternehmerInnen gefragt unsere Arbeitsprozesse und Strategie schnellstmöglich auf digital umzustellen, um für unsere Kunden nach wie vor erreichbar zu sein und unser Unternehmen weiter zu führen! Wir müssen dringend schnellstmöglich proaktiv unsere Zukunft gestalten.

Von Barbara Valenti · 26.03.2020 · Werbung
2

Flanieren gegen die Quarantäne-Langeweile

In den Augen der Liebe wird alles neu! Vielleicht ist es an der Zeit, wieder jung und stürmisch zu sein. Mit schmalzigen Worten um sich zu werfen. Romantisch zu sein, auch wenn das dumm ist.

Von bjoerndahlqvist · 25.03.2020
18

Das kolumbianische Gefühl für die Natur

Eine deutsche Studentin lebt und arbeitet ein Semester in einem kolumbianischen Naturpark. Ihr Resümee: "Das Gefühl mit und in der Natur zu leben fehlt so vielen Menschen und ich hoffe dass nach und nach immer mehr Menschen verstehen, was die Naturwelt für uns und unseren Planeten bedeutet."

Von Charlotte Thaler · 23.03.2020
2
82

Rundbrief eines Arztes an Schülerinnen und Schüler zu COVID-19

Dieser Brief wurde am 19. März 2020 von dem Vorsitzenden des Schulelternrates des Gymnasiums Melle (Raum Osnabrück) an Eltern und SchülerInnen gerichtet.

Von Dr. Thomas Schmieder · 23.03.2020
51

Kinder malen für Senioren

In meiner eigenen häuslichen Quarantäne habe ich vor einigen Tagen eine Idee geboren, die ich hier gerne mit Euch teilen möchte: Die aktuelle Situation in unserer Welt verlangt uns Menschen gerade sehr viel ab. Nichts ist mehr wirklich so, wie es noch vor ein paar Wochen war.

Von Claudia Marquardt · 22.03.2020
70

Mama trennt nicht!

Mama hat mal wieder die Plastikverpackung der Kekse in den Karton mit dem Papiermüll gesteckt. Manchmal kommt auch die Tageszeitung in den gelben Sack. Und ab und zu landet einfach alles im Restmüll. Mama ist neunzig. Sie leidet unter Altersdemenz und verwechselt nicht nur den Müll.

Von Tosh · 22.03.2020
25

Jazz From Trash - Wie ein einfacher Müllmann die Jazz-Szene revolutionierte

Mein Name ist Bernd. Ich bin 1955 in Hamburg geboren und bin ein Liebhaber guter Jazz Musik. Ein Großteil meines Lebens habe ich damit verbracht, bei der Müllabfuhr zu Arbeiten. Dabei ist mir aufgefallen, wie viel die Leute täglich wegschmeißen. Ich begann damit, mir jeden Abend nach Feierabend eine halbe Tonne mit nach Hause zu nehmen und nach Jazz-Platten und Kassetten zu durchsuchen...

Von Bernd Fassmann · 15.03.2020
26
1
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • No elements found. Consider changing the search query.
  • List is empty.

Über Uns

Was ist blustories?
Über Uns
FAQ
Presse
Newsletter

Mitmachen

Stories entdecken
bluHero nominieren
Für Unternehmen

Deine Community für Nachhaltigkeit.

Impressum
Datenschutzerklärung
Datenschutzeinstellungen